Öffnungszeiten Klostermuseum
Das Klostermuseum ist zur Zeit in der Winterpause.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Klostermuseum Bad Emstal:
ab 2. April 2023: Sonntags von 14 bis 17 Uhr und Mittwochs von 10 bis 12 Uhr
Anschrift: Landgraf-Philipp-Str. 2, 34308 Bad Emstal-Merxhausen
Führungen
Museum
KLOSTER – HEILANSTALT – PSYCHIATRIE
Eine besondere Zeitreise
- Wir freuen uns darauf, Gruppen ab acht Personen individuell außerhalb der regulären Öffnungszeit durch unsere interessante Dauerausstellung im Klostermuseum zu führen.
- Bitte melden Sie sich bei unserem Museumsleiter Ernst Rogge an:
Telefon 0173 3121949 oder info@geschichtsverein-bademstal.de
Gern können wir Ihre Gruppe mit einer Kleinigkeit bewirten. Bitte anfragen!
Führungen
„Historisches Merxhausen“
KLOSTERANLAGE – HISTORISCHE KLINIKGEBÄUDE UND AUSSENANLAGEN – EINE SPURENSUCHE
- Ab April 2023 führen wir wieder durch die Kirche und das Gelände des ehemaligen Klosters in Merxhausen. Diese Führungen werden an folgenden Tagen angeboten:
- 14.05. / 09.07. / 10.09. / 12.11.2023
- jeweils um 14.00 Uhr
Leitung: Waltraud Mänz
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: vor dem Klostermuseum.
Nach Begrüßung und einführenden Worten wird auf die Entstehung des Klosters und der Kirche in der Zeit vor der Reformation und der Gründung des „Hohen Hospitals“ durch Landgraf Philipp den Großmütigen eingegangen. Weiter geht es zur Kirche und dem ehemaligen Klostergebäude. Hier sind noch verschiedene bauliche Maßnahmen und Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte zu erkennen. Ebenso wird auf die unterschiedliche Nutzung der Gebäude im Laufe der Zeit eingegangen.
- Eine weitere Führung haben wir für das Gelände der Klinik entwickelt. Hier geht es zu den nach und nach entstandenen Gebäuden mit ihren unterschiedlichen und zum Teil wechselnden Nutzungen. Über den Friedhof geht es weiter zum Bereich „Rotes Feld“. Die hier zu sehenden Gebäude sind seit Beginn und im Laufe des 20. Jahrhunderts entstanden und seitdem immer wieder unterschiedlich genutzt worden. Die Führung endet nach einem Rückweg durch den Park auf dem Gelände des ehemaligen Gutshofes vor dem Klostermuseum:
- Diese Führungen werden an den folgenden Tagen angeboten:
- 09.04. / 11.06. / 13.08. / 08.10.2023
- jeweils um 14.00 Uhr
Leitung: Martin Biskamp
Dauer: etwa 1,5 Stunden- Treffpunkt: Vor dem Museum
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls Sie jedoch als größere Gruppe anreisen, wären wir für eine Vorabinformation dankbar. Im Anschluss haben die Teilnehmenden noch Gelegenheit, das Klostermuseum zu besuchen. Weitere Termine werden an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben.
- Diese Führung bieten wir für Gruppen gern auch nach individueller Vereinbarung an.
Bitte nehmen Sie dazu Kontakt auf mit dem Ersten Vorsitzenden, Martin Biskamp, Tel. 05624-921938
Wenn Sie dazu Fragen haben: info@geschichtsverein-bademstal.de
Führungen
„Ecopfad Friedenspädagogik
Bad Emstal“
KRIEG UND FRIEDEN – AUFKLÄRUNG UND MAHNUNG
- Die Termine in 2023 sind: 02.07. und 24.09.2023 jeweils um 14.00 Uhr
- Leitung: Oberst a.D. Jürgen Damm
- Dauer: 1,5 – 2 Stunden
- Treffpunkt: vor dem Klostermuseum an der Tafel „Eco-Pfad Friedenspädagogik Bad Emstal“
- Nach Begrüßung und einführenden Worten geht es zur Kriegsgräberstätte, die letzte Ruhestätte von 242 Menschen, die durch Gewaltherrschaft und Kriegseinwirkungen gestorben sind. Die Kriegsgräberstätte wurde 1958 eingeweiht, die Gräber lagen vorher auf Friedhöfen der ehemaligen Landkreise Melsungen, Ziegenhain, Fritzlar-Homberg und Wolfhagen. Dann geht es weiter zum Friedhof Merxhausen. Hier befindet sich auch der UNRRA/IRO Friedhof Merxhausen. Er wurde 2011 neu gestaltet. Er ist die Ruhestätte von 63 „Displaced Persons“, die in der Landesheilanstalt Merxhausen zwischen 1946 und 1949 infolge der menschenunwürdigen Lebensbedingungen tödlich erkrankten und entkräftet starben. Anschließend geht es zurück vor das VITOS-Verwaltungsgebäude zur Tafel „Euthanasie“. Von dort zur Tafel „Stille Euthanasie – Luise Greger“ am Klostermuseum.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls Sie jedoch als größere Gruppe anreisen, wären wir für eine Vorabinformation dankbar. Im Anschluss haben die Teilnehmenden noch Gelegenheit, das Klostermuseum zu besuchen. Weitere Termine werden an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben.
- Diese Führung bieten wir für Gruppen gern auch nach individueller Vereinbarung an.
Bitte nehmen Sie dazu Kontakt auf mit dem Ersten Vorsitzenden, Martin Biskamp, Tel. 05624-921938
Wenn Sie dazu Fragen haben:
info@geschichtsverein-bademstal.de
Vereinsarbeit aktuell:
Helferinnen und Helfer gesucht!
Unser Verein hat viele Mitglieder und Helfer in der Gemeinde. Darüber freuen wir uns.
Zur Zeit bereiten wir die Erweiterung unserer Dauerausstellung vor, aber vor allem die Wieder-Einrichtung unseres volkskundlichen Museums im Untergeschoss des Gebäudes. Viele Bauarbeiten sind inzwischen erledigt. jetzt geht es an die Planung und Einrichtung der einzelnen Themenabschnitte. Dazu sind noch viele Arbeitsstunden nötig.
Wir freuen uns über jedes Angebot:
- Reinigen und „Aufmöbeln“ der vielen Exponate,
- farbig Streichen der neuen Ausstellungswände und anderer Einrichtungsteile
- Hilfe bei der Elektroinstallation
- Sortieren und Tragen der nicht benötigten Stücke in unser Archiv auf dem Dachboden. Hier sind „junge Beine“ gefragt!
Wer Lust und Zeit hat, möge sich bitte bei unserem Museumsleiter Ernst Rogge melden: Telefon 0173 3121949 oder info@geschichtsverein-bademstal.de