Museen und Einrichtungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur:
Bad Emstal - Baunatal - Edermünde - Fritzlar - Habichtswald - Naumburg - Niedenstein - Schauenburg - Volkmarsen - Wolfhagen - Zierenberg
BAD EMSTAL
Klostermuseum
Darstellung der Geschichte Bad Emstals mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung des ehemaligen Klosters und späteren Hospital Merxhausen.
Öffnung: jeden 2. Sonntag des Monats 14-17h und nach Vereinbarung
Landgraf-Philip-Str. 2, 34308 Bad Emstal - Merxhausen
Kontakt: H.Neumann (Tel.: 05624/5241), J.Siegmann (Tel.: 05624/9220595)
BAUNATAL
Stadtmuseum Baunatal
Zur Geschichte Baunatals im 20. Jh.. und zum Bau der Eisenbahnen, Ansiedelung des Rüstungsbetriebes Henschel Flugmotoren, Dorfalltag im Nationalsozialismus, Beschäftigung von Zwangsarbeitern im 2. Weltkrieg in Industrie u. Landwirtschaft, Ansiedelung des VW-Werkes als heute größten nordhessischen Industriebetriebes, Gründung der Stadt Baunatal und Entwicklung zu einem modernen Gemeinwesen.
Öffnung: So. 14.00-16.30 und nach Vereinbarung
Mühlenweg 4, 34225 Baunatal-Altenritte
Kontakt: Stadtarchiv (Tel.: 0561/4992 137, E-Mail: kultur@stadt-baunatal.de)
Hessenstube in Baunatal
Zur Lebens- und Arbeitswelt in den agrarisch-handwerklich geprägten Baunataler Dörfern bis in die 1930 Jahre mit Alltagsgegenständen der klein- und unterbäuerlichen Schichten und des Landhandwerks (z.B. Schmiede mit historischen Maschinen und Werkzeugen).
Öffnung: So. 14.00-16.30 Uhr und nach Vereinbarung
Ritterstraße 1, 34225 Baunatal
Kontakt: Stadtarchiv (Tel.: 0561/4992-137, E-Mail: kultur@stadt-baunatal.de)
EDERMÜNDE
Heimatmuseum Edermünde-Haldorf
Das ehemalige Hirtenhaus zeigt heute Gegenstände des früheren bäuerlichen Lebens und Arbeitens u. Fotos aus früherer Zeit zu Personen und Gebäuden aus Haldorf. Sonder- u. Weihnachtsausstellungen
Öffnung: nur nach Vereinbarung (außer bei Sonderausstellungen)
Dissener Straße 2, 34295 Edermünde-Haldorf
Kontakt: A. Paul (Tel.: 05665/61 91) , I. Rittger (Tel.: 05665/61 55)
FRITZLAR
Regionalmuseum Fritzlar
Vor- u. Frühgeschichte, Volkskunde (Landwirtschaft, Mobiliar, Technik, Dachziegel, Spinnen/Weben), Geologie, gusseiserne Öfen, Küchengeräte, Stadtgeschichte, Archiv/Bibliothek, Wechselausstellungen
Öffnung: Di.–So. 10.00–12.00 u. 15.00-17.00, Mo. und Sa. nachmittags geschlossen, Winterpause vom 1. Jan.-1. März
Am Hochzeitshaus 6-8, 34560 Fritzlar
Kontakt: Dr. J.-H. Schotten, M. Heer (Tel.: 05622/789 597)
Tourismusinformationen (Tel.: 05622/988-643)
Dommuseum und Domschatz
Krypta, Kreuzgang, Domschatz, Bibliothek (nur im Sommerhalbjahr). Kirchliche Gewänder, Reliquien, goldene und silberne Schätze (z.B. das Kaiser-Heinrich-Kreuz mit dem Splitter vom Kreuz Christi)
Öffnung: 1. Mai - 31. Okt.: Mo. 14.00-17.00, Di.-Fr 10.00-12.00 u. 14.00 -17.00, Sa. 10.00-12.00 u. 14.00-16.30, Sonn-/Feiertage 14.00-16.30, 1. Nov. - 30. April: Mo. 14.00 - 16.00, Di.-Sa 10.00-12.00 u. 14.00-16.00, Sonn-/Feiertage 14.00-16.00
Kontakt: Herr Marcus o. praem (Handy: 0177/2602582, Tel.: 05622/9999-0, E-Mail: dom.fritzlar@t-online.de)
HABICHTSWALD
Alte Dorfschmiede
Die Schmiedewerkstatt im Zustand von 1940 verdeutlicht die Arbeit eines Schmiedebetriebes in früheren Zeiten. Schmiedemeister führen an Esse und Amboss Schmiedearbeiten durch. Es bestehen Möglichkeiten der aktiven Nutzung der Schmiede. Broschüre vorhanden.
Öffnung: 1. Fr. im Monat 14.00-16.00, Gruppen nach Vereinbarung
Kohlenstraße, 34317 Habichtswald-Ehlen
Kontakt: H. Schätzle (Tel.: 05606/7053), L. Kessler (Tel.: 05606/9380), E. Jordan (Tel.: 05606/7763), K. Jordan (Tel.: 05606/9527)
NAUMBURG
Raum für Natur: Natur-Erlebnisraum
Haus des Gastes, Vielseitiges Angebot zur Naturbeobachtung: Ausstellungsobjekte (z. B. Amphibium, Darstellungen heimischer Baumarten); Spiele/Methoden zur Naturerfahrung (z. B. Mikroskopiertisch, Drehwürfel, Fühlrätsel, Baum-Bingo-Spiel, Kinder-/Fachbücher); grafische Darstellung des Gemeindegebietes zu Pflanzen-/Tierfunden; Außenprojekte (z.B. Merkpfostenpfad, Fledermauskreuz, Hummelwerkstatt, Insektenwand, Kräuter-/Duftgarten); zudem Vortragsreihe; Pomologentage.
Öffnung und Führungen nach Vereinbarung
Hattenhäuser Weg 10, 34311 Naumburg
Kontakt: C. Thöne (Tel.: 05625/7909-13, Fax: 05625/7909-50, E-Mail: kurverwaltung@naumburg.kgrz-kassel.de) - Kosten für Führungen
Heimatmuseum Naumburg
Darstellung/Erläuterung handwerklicher Berufe und Arbeitsweisen. Land- u. hauswirtschaftliche Geräte/Haushaltseinrichtungen der letzten 100 Jahre. Sakrale Gegenstände (z.B. Heiligenfiguren, kirchliche Gebrauchsgegenstände, Grabsteinteile, Ikonen, Kirchenuhrwerke), Schulklasse aus Kaisers Zeiten, Mineraliensammlung.
Öffnung: Mi., Sa. und So. 14.00-17.00 u. nach Vereinbarung.
Kronbergweg 30, 34311 Naumburg
Kontakt: W. Jacobi (Tel.: 05625/16 32)
Eisenbahnmuseum Naumburg e.V.
Exponate ab dem Jahr 1903 - Kurzbeschreibung zum Verein und zu den Museumsräumen vorhanden – drei Modelleisenbahnen
Öffnung: Bei Ankunft des “Hessencourrier” oder nach Vereinbarung
Bahnhofstraße (Bahnhofsgebäude), 34311 Naumburg
Kontakt: H. Ludovici (Tel.: 05625/5121) , P. Hübscher (Tel.: 05625/603) - Eintritt
Heimatgalerie am Türmchen
Gemäldeausstellung zu Werken des nordhessischen Kunst- u. Heimatmalers Burkhard Niebert mit nordhessischen und gegenständlichen Motiven.
Ausstellung im Internet: www.kunstmaler-niebert.de
Öffnung: nur nach Vereinbarung mit B. Niebert (Tel.: 05625/56 39)
Turmweg 5, 34311 Naumburg-Elbenberg
NIEDENSTEIN
Heimatstube Metze und Archiv für Dorfgeschichte
Ausstellung zum dörflichen Wohnen und Arbeiten, vorgeschichtliche und mittelalterliche Exponate, Archiv zur Ortsgeschichte.
Öffnung: nach Vereinbarung mit I. Georg (Tel.: 05603/1882)
Besser Straße 1, 34305 Niedenstein-Metze
Altenburg- und Stadtmuseum Niedenstein
Schwerpunkt: Die Altenburg bei Niedenstein (Modelle, Exponate und Beschreibung), Stadtgeschichte, Schicksal der Niedensteiner Juden
Öffnung: jeden 1. Sonntag/Monat 14.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Obertor 5, 34305 Niedenstein
Kontakt: Elvira Friedrich (Tel.: 05624/6619)
Heimatmuseum im Bergtor
Ländlicher Hausrat und Handwerksgerät, Wolle/Flachsverarbeitung, Tischlerei, Schuhmacherwerkstatt, Literatur-/Dokumentensammlung, alte Lichtbilder aus Kirchberg.
Öffnung: am 2. Sonntag im Januar, ansonsten jeden 1. So./Monat im April, Juli, Oktober 14.00-16.00 Uhr u. nach Vereinbarung
Gutshof 5, 34305 Niedenstein-Kirchberg
Kontakt: Geschichts- und Heimatverein Kirchberg, Hr. Onnen (Tel.: 05603/2164, E-Mail: GHVK@Kirchberg-Nordhessen.de) oder enno.onnen@t-online.de
Wichdorfer Heimatmuseum im Bürgerhaus
Ländlicher Hausrat und Handwerksgeräte, liebevoll eingerichtete Wohnung
Raiffeisenstrasse, 34305 Niedenstein-Wichdorf
Kontakt: Geschichts- und Heimatverein Wichdorf, Gerd Kranz (Tel.: 05624/6855, E-Mail: RosemarieKranz@web.de)
SCHAUENBURG
Heimatstube Metze und Archiv für Dorfgeschichte
Museum für dörfliches Leben
Zu sehen sind ein alter Bergwerksstollen, Werkzeuge und Geräte verschiedener Berufe, Einrichtungen aus Haus und Hof, Trachten und Bekleidungsstücke, Fundstücke unserer Heimat
Öffnung: 1. So. im Monat 14.00-17.00
Gebäude der Grundschule in Schauenburg-Hoof
Kontakt: M. Bollerhey (Tel.: 05601/1215, E-Mail: m.bollerhey@t-online.de)
Schauenburger Märchenwache
“Gedenkstätte” für die aus Schauenburger Dörfern stammenden bzw. dort lebenden Märchenbeiträger der Brüder Grimm, den Dragonerwachtmeister Johann Friedrich Krause und die Demoiselle Marie Hassenpflug (verh. Dalwigk); Ausstellung von Werken des aus Breitenbach stammenden und in Hamburg lebenden Künstlers Albert Schindehütte zu den gen. Märchenbeiträgern. Zudem Sonderausstellungen, -veranstaltungen, Veröffentlichungen
Öffnung: Sonn-/Feiertags 15.00-18.00 u. nach Vereinbarung
Lange Strasse 2, 34270 Schauenburg-Breitenbach
Kontakt: C. Abendroth (Tel.: 05601/925678, Fax: 05601/929579, E-Mail: info@maerchenwache.de, www.maerchenwache.de)
VOLKMARSEN
“Heimatstuben” und Landwirtschaftliches Museum Volkmarsen
Haus Dr. Bock, Heimatstuben, Landwirtschaftliches Museum
Öffnung: 1. So./Monat 14.00-17.00 sowie auf Anfrage. Führungen durch Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Volkmarsen
Kasseler Str. 6, 34471 Volkmarsen
Kontakt: Klaus Briesemeister, 1. Vorsitzender (Tel.: 05693/65 51, Fax: 05693/62 25)
WOLFHAGEN
Regionalmuseum Wolfhagen
Geschichte, Kultur, Geologie und Archälogie des Wolfhager Landes, Fachwerkarchitektur, Alltagskultur, Volkskunde, Brasilienfahrer Hans Staden, Fachbibliothek Holzbau, Sonderausstellungen
Öffnung: Di.–Do. 10.00-13.00h u., 14.00-17.00h, Sa./So. 14.00-17.00h Eintritt: 2 Euro, ermässigt 1 Euro
Ritterstr. 1, 34466 Wolfhagen in Renthof und Zehntscheune
Kontakt: Dr. Jürgen Römer (Tel.: 05692/992431, Fax: 05692/992434, E-Mail: info@regionalmuseum-wolfhager-land.de)
Holzwurm
Historischer Kaufmannsladen aus 1890, rekonstruierte/restaurierte historische Holzmöbel, alte Holzgeschosstreppe, alte Uniformen, Abzeichen, Ehrenzeichen und anderes mehr
Oberelsunger Str. 23, 34466 Wolfhagen-Nothfelden
Öffnung: nach Vereinbarung mit H. u. M. Wagner (Tel.: 05692/4644 u. 05692/8887)
Guck Rein
Mopeds und Motorräder aus den 50er und 60er Jahren, alte Uniformen mit Zubehör, alte Radios, alte Sachen allgemein
Öffnung: nach Vereinbarung mit D. Hörold (Tel.: 05606/3972)
Tannenhöhe 12, 34466 Wolfhagen-Niederelsungen
ZIERENBERG
Klostermuseum Hasungen
Dauerausstellung zur Geschichte des Klosters, dessen Wurzeln bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen: Präsentation einzelner Baufragmente (Spolien) der Anlage, die schon Ende des 19.Jh. weitgehend wüst lag
Öffnung: nach Vereinbarung mit der Stadt Zierenberg, Jutta Fischer (Tel.: 05606/5191 25, E-Mail: buergerbuero@Stadt-Zierenberg.de)
Bergstr. 1, 34289 Zierenberg-Burghasungen DGH
Mühlenmuseum in der Mühle Laar
Exponate zur Mühlengeschichte (allgemein) und zur Geschichte der Mühle Laar, Veranstaltungen zum Deutschen Mühlentag (jeden Pfingstmontag) und Tag des offenen Denkmals (2. So./Sept.)
Öffnung/Führungen nach Vereinbarung (H. Wilke, Tel. 05606/2325)
Kontakt: FVV Zierenberg (Tel.: 05606/5191-25, Fax: 05606/5191-51) - Führungen kostenpflichtig